Retainer sind entscheidend, um die Zähne nach einer kierferorthopädischen Behandlung in ihrer neuen Position zu halten und Rückbewegungen zu verhindern. Es gibt herausnehmbare und festsitzende Varianten. Auch in unserer Fachpraxis für Kieferorthopädie Dr. Schneider und Collegen in Mannheim setzen wir diese ein. Sollte der Retainer sich lockern, kann dies die erzielten Ergebnisse gefährden, deshalb ist es so wichtig, schnell und richtig zu reagieren, um die Stabilität der Zahnstellung weiterhin zu gewährleisten.
Erste Schritte bei einem losen Retainer
Sobald bemerkt wird, dass der Retainer lose ist, sollte schnell gehandelt werden. Um weiteren Schaden zu verhindern, sollte der nächste Schritt immer ein zeitnaher Termin in der kieferorthopädischen Praxis sein.
Möglichkeiten der Reparatur oder des Ersatzes
In der Praxis wird der lose Retainer gründlich untersucht und entschieden, ob eine Reparatur möglich ist oder ein neuer Retainer angefertigt werden muss. Kleinere Schäden können bereits oft vor Ort repariert werden. Wenn der Retainer jedoch stark beschädigt oder nicht mehr funktionstüchtig ist, wird in der Regel ein Abdruck genommen, um einen neuen Retainer herzustellen.
Vorbeugende Maßnahmen und zukünftige Pflege
Um das Risiko eines losen Retainers zu vermeiden, sollten regelmäßige Kontrolltermine in der kieferorthopädischen Praxis eingehalten werden. Diese Termine ermöglichen es den Fachleuten, den Retainer und die Zahnstellung zu überwachen und frühzeitig Anpassungen vorzunehmen. Außerdem ist es wichtig, das Gerät gemäß den Anweisungen zu tragen und zu pflegen. Vorsicht ist auch bei der Handhabung und Reinigung des Retainers geboten, um Beschädigungen zu vermeiden.
Bildquelle: © canva.com / vadimguzhva von Getty Images